Sie sind hier: Startseite Professuren Governance in … Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Erfolg bei EU-Ausschreibung

Die Europäische Union hat ein internationales Jean Monnet Netzwerk zu EU-UN Beziehungen für drei Jahre bewilligt!

Partner von Prof. Dr. Diana Panke und Team sind neben der koordinierenden Athens University of Economics and Business (Spyros Blavoukos, Dimitris Bourantonis, John Galariotis und Maria Gianniou), ExpertInnen der London School of Economics and Political Science (Karen Smith), Leiden University (Madeleine Hosli), Universitat Pompeu Fabra (Robert Kissack), Katholieke Universiteit Leuven (Jan Wouters und Edith Drieskens), Adelphi University (Katie Laatikainen), Université catholique de Louvain (Tom Delreux). Das Projekt hat Forschungs- und Lehranteile und wird Studierenden der Uni Freiburg direkt zu gute kommen! Die genaue Projektbeschreibung wird noch veröffentlicht.


VORTRAG

Vortrag von Axel Heck 'Macht der Bilder: Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation des IS'

Montag / 20.06.16 / 18 Uhr c.t. / HS 1098, KG I

Der so genannte „Islamische Staat“ (IS) steht nicht erst seit den Terroranschlägen in Paris/Frankreich im Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Terrororganisation zeichnet sich nicht nur durch eine massive, massenmedial vermittelte Gewaltanwendung gegen die Zivilbevölkerung aus, sie ist auch ein ernstzunehmender Gewaltakteur über den arabischen Raum hinaus. Im Rahmen des Colloquium politicum und der Ringvorlesung 'Terrormiliz IS' erörtert Dr. Axel Heck vom Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg die politische Ikonographie des IS und die Folgen, die sich aus der medialen Verbreitung und gesellschaftlichen Rezeption von Videobotschaften ergeben.

Plakat Ringvorlesung IS Vortrag Heck 20.06.16k.jpgDer sogenannte "Islamische Staat" (IS) stellt den Versuch dar, die regionale Ordnung im Nahen Osten, aber auch die Weltordnung durch Krieg, Gewalt und Terroraktionen zu verändern. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen spricht deshalb von einer "beispiellosen Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit" (Res. 2249 (2015)). Mit den Terroranschlägen von Paris im November 2015 hat diese Gewalt auch Europa erreicht. Dies hat zur Inanspruchnahme der im Lissabon-Vertrag verankerten Beistandspflicht der EU-Staaten geführt und die schon seit längerem andauernden Militäraktionen westlicher Staaten gegen den IS/Daesh verstärkt. Dennoch scheint der IS/Daesh ungebrochen mächtig und erfolgreich zu sein.Die standortübergreifende Ringvorlesung „Terrormiliz IS/Daesh – Verstehen, Einordnen und Bewerten“ möchte deshalb zunächst klären, wie der IS/Daesh entstanden und zu charakterisieren ist und wie sein Gewalthandeln am zutreffendsten zu bezeichnen ist. Ein Blick soll dann auf die Lebensumstände unter dem IS/Daesh und seine Legitimationsquellen durch den Rückgriff auf den Islam und die „Macht der Bilder“ geworfen werden, ehe sich die Ringvorlesung dem deklaratorischen Ziel der Weltherrschaft zuwendet. Schließlich befasst sich die Ringvorlesung mit der Konstruktion von Unsicherheit durch Terrorismus und den Reaktionen ausgewählter westlicher Staaten und Staatengruppen sowie den Folgen wiederum dieser Reaktionen in und für unsere Gesellschaften, um abzuschätzen, was gegenüber dieser Herausforderung kluges Handeln sein könnte.Der Vortrag von Dr. Axel Heck als Freiburger Beitrag zur Ringvorlesung wird sich mit der Frage nach der Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation des IS auseinandersetzen. Andere Vorträge finden an den Universitäten Tübingen, Frankfurt/M, Mainz, Düsseldorf, Magdeburg, Hamburg, Duisburg-Essen, Marburg sowie Augsburg statt.

Weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie auf der Seite
www.ringvorlesung-is.politik.uni-freiburg.de
sowie
https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/col-politicum/einzelveranstaltungen/vortrag-heck-ss16


Freiburg, 19. April 2016

Standortübergreifende E-Vorlesung zum Islamischen Staat/Daesh startet!

Kooperationsprojekt von dreizehn Universitäten analysiert die durch den „Islamischen Staat“ aufgeworfenen Herausforderungen

Der sogenannte „Islamische Staat“ steht nicht erst seit den Terroranschlägen in Paris im Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Terrororganisation, die mittlerweile weite Teile Syriens, des Iraks und Libyens kontrolliert, zeichnet sich nicht nur durch eine massive, massenmedial vermittelte Gewaltanwendung gegen die Zivilbevölkerung aus, sie ist auch ein ernstzunehmender Gewaltakteur über den arabischen Raum hinaus und versucht schon durch seine Namensgebung den Anschein einer Staatlichkeit zu erwecken. Die durch den „Islamischen Staat“ aufgeworfenen Herausforderungen sind Anlass für eine innovative Lehrveranstaltungsform an der die Albert-Ludwigs-Universität durch die Professur für Governance in Mehrebenensystemen des Seminars für Wissenschaftliche Politik beteiligt ist. Die Ringvorlesung findet als standortübergreifende Lehrveranstaltung statt, bei der Expertinnen und Experten sowie Studierende aus dreizehn unterschiedlichen Universitätsstandorten über eine digitale Videoplattform live miteinander in Kontakt treten. Jeder teilnehmende Standort wird einen Vortrag vor Ort abhalten und die jeweils anderen Vorträge digital einspielen. Die Teilnehmenden werden dabei das Phänomen Daesh/ Islamischer Staat aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und neben der Analyse der durch die Gruppe aufgeworfenen Herausforderungen auch völkerrechtliche Implikationen, die Macht der erzeugten Bilder oder mögliche Reaktionsansätze in den Blick nehmen. Die Studierenden können via Live-Schalte aktiv Fragen stellen und mit den Referentinnen und Referenten interagieren. Der Freiburger Beitrag ist ein Vortrag von Dr. Axel Heck zum Thema '„Macht der Bilder“: Selbstdarstellung und Herrschaftslegitimation des IS' welcher am 20. Juni 2016 im Rahmen des Colloquium politicum stattfindet (mehr dazu hier: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/col-politicum/einzelveranstaltungen/vortrag-heck-ss16).

Dieses neuartige Format ermöglicht dabei eine Vertiefung bisheriger Kooperationen zwischen den Universitäten und bietet eine Plattform für Austausch zwischen den Studierenden. Durch dieses Modell stehen Lehrende zur Verfügung, die sich mit der Terrormiliz IS/Daesh und Terrorismus im Allgemeinen schon länger beschäftigen und als ExpertInnen auf diesem Gebiet ausgewiesen sind. Dies stellt eine Bündelung von Kompetenz dar, wie sie sonst schwerlich an einer Universität für eine Lehrveranstaltung zusammenzubringen ist. Die Konzeption wurde im Rahmen des AK Curriculum und Didaktik der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK) entwickelt.

Das Projekt umfasst folgende Universitäten und Einrichtungen:

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Philipps-Universität MarburgUniversität Augsburg
  • Universität Hamburg
  • Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
  • Freie Universität Berlin
  • Universität der Bundeswehr München
  • Universität Duisburg-Essen
  • Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
  • Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
  • Institut für Konfliktaustragung und Mediation Hamburg (ikm)

 

Weitere Informationen:

Projekthomepage:

www.ringvorlesung-is.politik.uni-freiburg.de

Ansprechpartner:
Ingo Henneberg, M.A.
Seminar für Wissenschaftliche Politik
Professur für Governance in Mehrebenensystemen
Tel: +49 (0) 761-203-67854
ingo.henneberg@politik.uni-freiburg.de

 


 


Verlängerung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das von Prof. Dr. Diana Panke geleitete Forschungsprojekt "Verhandeln in komplexen Mehrebenensystemen: Regionale Organisationen in Internationalen Organisationen - Aktiv und Einflussreich?" (ProjektmitarbeiterInnen: Stefan Lang und Anke Wiedemann) um weitere 12 Monate verlängert. Wir freuen uns sehr!

Das Projekt beleuchtet das Phänomen der Regionalisierung multilateraler Verhandlungen mit Hilfe von Mehrebenenansätzen. Hierzu werden eine Reihe verschiedener Regionalorganisationen (ROs) und Internationaler Organisationen (IOs) herangezogen, um auf einer breiten Datenbasis mit Hilfe von qualitativen und quantitativen Methoden zu untersuchen, wie aktiv ROs an den Verhandlungen in den verschiedenen IOs teilnehmen und wie einflussreich sie bei der inhaltlichen Gestaltung internationaler Normen sind.Zentrale Forschungsfragen sind dabei:Sind manche ROs aktiver als andere und sind manche IOs besonders offen für ROs und warum? Unter welchen Bedingungen können ROs de facto Einfluss über internationale Normen ausüben obwohl sie üblicherweise keine Vollmitgliedschaft besitzen? 


 

Ankündigung

Der Lehrstuhl Governance in Mehrebenensystemen ist im März 2016 mit folgenden Beiträgen bei der 57. International Studies Associations Annual Convention (ISA) in Atlanta vertreten:

 

Diana Panke

  • Accounting for Overlapping Regionalism: Comparing Europe, Asia, Africa and the Americas (mit Sören Stapel)
  • Opening the Black Box of International Security Organizations: Which states are most active in security negotiations and contribute most to international peace?
  • Speaking with one voice. Activity and Success of Regional actors in international peace and security negotiation


Ingo Henneberg

  • Multi‐Level Peace and Security Cooperation among Regional Actors: The Case of Boko Haram (mit Friedrich Plank)


Anke Wiedemann

  • A Peaceful Cooperation? Varying Success of Regional Actors in the Arms Trade Treaty Negotiations
  • Peaceful Interregional Worlds? Explaining Variation in Cooperation between Regional Organizations

 

Hier der Link zum Programm: http://web.isanet.org/Web/Conferences/Atlanta%202016/ISA%20Annual%20Convention,%20Atlanta,%202016%20-%20Full%20Program.pdf

 


DFG fördert wissenschaftliches Netzwerk „Visualität und Weltpolitik“

Jeden Tag erreichen uns Bilder, Filme und Videos über Kriege, Konflikte und Krisenherde, die unsere Vorstellung und unser (vermeintliches) Wissen über „Weltpolitik“ prägen und strukturieren. Die sprichwörtliche „Macht der Bilder“ und die Bedeutung von „Visualität“ sind unter den Bedingungen moderner, globalisierter Kommunikation unzweifelhaft gestiegen. Die Flut an visuellen Daten stellt die Politikwissenschaft allgemein und insbesondere die Disziplin der Internationalen Beziehungen vor grundlegende theoretische, methodologische und forschungspraktische Herausforderungen, die im Rahmen des von der DFG geförderten Netzwerks „Visualität und Weltpolitik“ bearbeitet werden.

Dr. Axel Heck ist Initiator und gemeinsam mit Dr. Gabi Schlag (Universität Magdeburg) Sprecher dieses wissenschaftlichen Netzwerks, dem insgesamt 12 Forscherinnen und Forscher in Deutschland und den Niederlanden sowie weitere internationale Kooperationspartner angehören. Das Ziel des Netzwerks besteht in der Erarbeitung eines Kompendiums, das die theoretisch reflektierte und methodisch angeleitete Analyse visueller Daten und Artefakte im Bereich der internationalen Beziehungen umfasst. Im Rahmen mehrerer Workshops wird ein multidisziplinärer Diskussionskontext über den Zusammenhang von „Visualität“ und „Weltpolitik“ geschaffen, um unterschiedliche theoretische Perspektiven und Forschungstechniken zu beleuchten. Die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre.

Kontakt: Dr. Axel Heck; axel.heck@politik.uni-freiburg.de


Neuerscheinung

Axel Heck, Gabi Schlag (2015):
And...Cut! Theoretische und methodische Überlegungen zur Analyse von Filmen in Lehre und Forschung, in Zeitschrift für Internationale Beziehungen Vol. 22, Nr. 2, 125-148.
ISSN print: 0946-7165, ISSN online: 0946-7165, DOI:  10.5771/0946-7165-2015-2-125


Erinnerung Prüfungsanmeldezeitraum

Kommenden Mi. 11.11.-15.11. Bitte melden Sie Ihre Prüfungsleistungen dieses Semesters bei der GeKo an.
Die Anleitung finden Sie hier. Modularisierte Studiengänge über das alte Portal LSF, Studierenden des neuen polyvalenten BA über HISinOne: http://www.hisinone.uni-freiburg.de/vvz.

Weitere Frage hierzu richten Sie bitte an Astrid Hähnlein: astrid.haehnlein@politik.uni-freiburg.de


CfP: 3 Panel bei der Drei-Länder-Tagung 'Regionalismus' in Heidelberg 2016

Der Lehrstuhl für Governance in Mehrebenensystemen ist bei der gemeinsamen Tagung von DVPW, ÖGPW und SVPW zu 'Regionalismus in einer entgrenzten Welt' (29.9.-1.10.2016, Universität Heidelberg) mit drei jeweils in Kooperation eingereichten Panels vertreten. Für alle drei Panels können Abstracts bis zum 31.12.2015 eingereicht werden:

  • Diana Panke & Sören Stapel:
    "Überlappender Regionalismus"
    Deutsche oder englische Abstracts (bis 200 Wörter) an diana.panke@politik.uni-freiburg.de
    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Ingo Henneberg & Friedrich Plank:
    "Frieden und Sicherheit durch Regionalorganisationen?"
    Deutsche oder englische Abstracts (bis 500 Wörter) an Ingo.Henneberg@politik.uni-freiburg.de
    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Nicolas Burmester, Michael Jankowski & Diana Panke:
    "Regionale Organisationen in internationalen Organisationen: Aktiv und einflussreich?"
    Deutsche oder englische Abstracts (bis 200 Wörter) an michael.jankowski@uni-oldenburg.de
    Weitere Informationen finden Sie hier.


Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.


Einladung zum EU-Vortrag

Deciding over controversial issues: Voting behavior in the Council and the European Parliament on genetically modified organisms von Prof. Dr. Jale Tosun, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Politische Wissenschaft am 11.11.2015 von 16:00-18:00 Uhr voraussichtlich in der Rempartstr. 10-16 (neben der Mensa), Raum: R A 012.


Tutorate EU Vorlesung Prof. Panke

Tutorate zur EU-Vorlesung von Prof. Panke: Beginn erst am 4./5. November! Weitere Infos hier.
 


Das Seminar auf Facebook

Ab sofort finden Sie Informationen des Seminars für Wissenschaftliche Politik auch auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/politik.uni.freiburg! Wir freuen uns über zahlreiche Likes und Weiterbekanntmachung!

 


Neues Informationsangebot

Eine neue Informationsseite zur vertieften Methodenausbildung am Institut ist ab sofort hier zu finden

 


Doktorandenworkshop 2015

Vom 1. bis 2. Oktober 2015 findet der diesjährige Doktorandenworkshop des Lehrstuhls von Frau Prof. Panke statt. Tagungsort ist das Studienhaus Wiesneck in Buchenbach. Hier geht's zum Programm.

 


Willkommen Prof. Mehler

Das Seminar für Wissenschaftliche Politik freut sich zum 1. Oktober 2015 mit Herrn Prof. Dr. Andreas Mehler einen neuen Kollegen begrüßen zu können. Herr Prof. Dr. Mehler wird Inhaber der neugeschaffenen W3 Professur ‚Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik‘.  Herzlich Willkommen, Herr Mehler!

Herr Prof. Dr. Mehler wird die Leitung des Arnold-Bergstraesser-Instituts (ABI) für kulturwissenschaftliche Forschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übernehmen und das Seminar für Wissenschaftliche Politik in Forschung und Lehre bereichern.

 


Teaching Fellowship am University College Freiburg im WS 2015/16

 

Ingo Henneberg bietet im Wintersemester das interdisziplinäre Projektseminar "Ressourcenkonflikte" im Rahmen des Programms „Faszination Wissenschaft“ an. Teaching Fellowships sind Preise, mit denen das UCF innovative Ansätze in der Lehre auszeichnet. Weitere Informationen hier.

 


Auswertung Lehrevaluation

Die ersten Ergebnisse der Lehrevaluation im Sommersemester 2015 sind hier einsehbar.


Neuerscheinung Legal Transformation in Northern Africa and the South Sudan

Ingo Henneberg, Friedrich Plank (2015):
Conflict Management in the Constitution of South Sudan (2011).
In: Marauhn, Thilo/ Elliesie, Hatem (Hrsg.): Legal Transformation in Northern Africa and the South Sudan. Den Haag: Eleven International Publishing. S. 117-136. ISBN: 978‐94‐6236‐524‐7.

 

 

 


 

 

NeuerscheinungZeFKo2015

Friedrich Plank, Ingo Henneberg (2015):
Von der heißen Schlacht zum kalten Buffet
Strategien
der Inklusion und Exklusion in Power-Sharing Abkommen und Friedensprozessen. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. Vol. 4, Nr. 1. S. 74-114. DOI: 10.5771/2192-1741-2015-1-74.

 

 

 

 


Neuerscheinungcover.jpg

Diana Panke, Christoph Hönnige (2015):

Is anybody listening? The Committee of the Regions and the European Economic and Social Committee and their quest for awareness. In: Journal of European Public Policy. Online First. DOI: 10.1080/13501763.2015.1066839

 

 

 

 


NEU

E-Learning Modul zu Forschungsdesigns in der Beta-Version ab sofort online!

Studierende der Uni Freiburg können das neue Angebot ab sofort unter folgendem Link ausprobieren:

https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_360306_rcodehXJf8QDBAB&client_id=unifreiburg

Im Sinne der fortschreitenden Internationalisierung ist das gesamte E-Learning Angebot auf Englisch konzipiert worden.

Das Modul befindet sich zur Zeit noch im Teststadium und wird weiter überarbeitet und ausgebaut. Über konstruktives Feedback würden wir uns sehr freuen!


NEU

Booklet des "Bringing Europeans Together Association e.V." veröffentlicht

Bringing Europeans Together Association e.V. hat folgendes Booklet veröffentlicht: PDF. Unsere ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft Anna Lena Mohrmann ist bei der Vereinigung als Finanzvorstand aktiv.


Bericht

e-learning_report2015

Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre: Ergebnisse einer Kurzumfrage unter Studierenden im Fach Politikwissenschaft

 

Die Professur für Governance in Mehrebenensystemen führte im Frühjahr 2015 parallel zur uniweiten Lehrevaluation eine Kurzbefragung zum Thema „Erfahrungen und Erwartungen zum Einsatz von E-Learning in der universitären Lehre“ durch. Ziel war es dabei erste Eindrücke zu gewinnen, welche Vorerfahrungen die Studierenden bereits mit E-Learning gemacht haben und in welchen Bereichen Sie sich Angebote wünschen. Diese Ergebnisse sollen primär in die Planungen der Professur einfließen, in Form des verlinkten Berichts aber auch für weitere Interessierte öffentlich zugänglich gemacht werden.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier als PDF.


 

Ankündigung

Das Team des Lehrstuhls Governance in Mehrebenensystemen ist im Februar 2015 mit zahlreichen Beiträgen bei der 56. International Studies Associations Annual Convention (ISA) in New Orleans vertreten:

 

  • Diana Panke

Paper: Overlapping Regionalism and Its International Effects (Panel FA57: Global Powers and Regional Interests). Zudem Chair FB40: European Union: Accession And Enlargement und Discussant WB19: The EU As A Foreign Policy Actor.

  • Axel Heck

Paper: Apocalypse Now – Colonel Klein, the Kundus airstrike, and the Legitimacy of the Afghanistan War (TD25: Visual Culture(s) Of Security) und No Easy Way Out: the contested legitimacy of the ISAF mission in western discourses (Panel FD40: The Role Of Discourses In Foreign Policy) zudem Chair SA12: Narratives And Discourses Of IR.

  • Ingo Henneberg

Paper: The Role of Regional Organizations in Managing Violent, Intrastate Conflicts: Mapping the Competences of Regional Organizations in the Field of Peace and Security (Panel SC75: Understanding Peacebuilding Interventions Across Countries).

  • Stefan Lang

Paper: Regional Actors in International Relations. Active=Influential? (Panel TD69: Regional Organizations).

  • Anke Wiedemann

Paper: Regional Organizations as Shapers of International Norms (Panel FA39: Regional Norms In World Order)

 

Diana Panke, Anke Wiedemann und Stefan Lang nehmen zudem am Workshop PWK05: Overlapping Regionalism: Drivers, Interacations, Effects teil. Hier der Link zum Programm: http://web.isanet.org/Web/Conferences/New%20Orleans%202015/New%20Orleans%202015%20-%20Full%20Program.pdf

 


 

Neuerscheinung

 

Andreas M. Bock, Ingo Henneberg, Friedrich Plank (2015):
“If you compress the spring, it will snap back hard”: The Ukrainian crisis and the balance of threat theory
In: International Journal. Vol. 70, Nr. 1. S. 101-109. DOI: 10.1177/0020702014562593.  http://ijx.sagepub.com/content/70/1/101.abstract


 

Neuerscheinungen

DP_ECPRDiana Panke, Christoph Hönnige, Julia Gollub (2015):
Consultative Committees in the European Union. No Vote - No Influence?. ECPR Press. PDF ansehen.

Diana Panke (2015):
Lock-in Strategies in International Negotiations: The Deconstruction of Bargaining Power
In: Millennium - Journal of International Studies. Vol. 43, No. 2. 375-391. Online First: http://mil.sagepub.com/content/early/recent

 

 

 


NeuerscheinungBuchcover Bock-Henneberg

Andreas M. Bock & Ingo Henneberg (Hrsg.) (2014):
Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen.
Reihe: Innovative Forschung - Theorien, Methoden, Konzepte.
Band 2. Baden-Baden: Nomos Verlag. ISBN: 978-3-8487-0802-4. http://www.nomos-shop.de/21573.

--> Darin: Friedrich Plank & Ingo Henneberg (2014): Die Anwendungspotenziale der strukturierten Konfliktanalyse in den Internationalen Beziehungen. S. 33-44.

 

 

 

 


 

 Workshop

  

Foreign Policy Changes and International Norms

Examining Internal and External Determinants

 

Workshop at the University of Freiburg, Germany

October 23-24, 2014

 

Das Programm zum Workshop finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Workshop leider nicht mehr möglich ist.

 

Weitere Informationen hier: https://www.frias.uni-freiburg.de/de/veranstaltungen/veranstaltungen-aktuell/foreign-policy-changes-and-international-norms-examining-internal-and-external-determinants

 

 


Workshop

 

Europe’s Crisis:

The Conflict-Theoretic Perspective

 

Interdisciplinary Workshop at the University of Freiburg, Germany

 September 25-26, 2014

 

Das Programm zum Workshop finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Workshop leider nicht mehr möglich ist.