Dr. Pascal König
| Funktion | Akademischer Mitarbeiter | 
|---|---|
| Sprechstunde | Donnerstag 13 - 14 Uhr | 
| Adresse | Werthmannstr. 12, 79085 Freiburg | 
| Raum | 00 12 | 
| Telefon | +49 - (0)761 - 203-9370 | 
| pascal.koenig@politik.uni-freiburg.de | 
Akademischer Lebenslauf
| 04/2013 - 01/2016 | Doktorand an der Professur für Vergleichende Regierungslehre (Prof. Dr. Uwe Wagschal), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Dissertationsthema: Reformkommunikation während der Finanz- und Wirtschaftskrise im internationalen Vergleich | |
|---|---|---|
| seit 10/2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | |
| 10/2010 – 09/2012 | Studium der Politikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | |
| 09/2007 – 05/2010 | Studium der Politikwissenschaft (Beifach Medien- und Kommunikationswissenschaft) an der Universität Mannheim | 
Praktische Tätigkeiten
| 10/2011 – 09/2012 | Tutor und studentische Hilfskraft an der Professur für Vergleichende Regierungslehre (Prof. Dr. Uwe Wagschal) der Universität Freiburg | 
|---|---|
| 04/2011 – 07/2012 | Tutor an der Professur für (Prof. Dr. Gisela Riescher) | 
| 09/2011 – 10/2011 | Praktikum bei Ecologistas en Acción in Sevilla | 
| 02/2011 – 03/2011 | Praktikum im Bundesumweltministerium; Abteilung ZG III 3: Umwelt und Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung, Umwelt-Audit | 
| 06/2010 – 07/2010 | Praktikum bei der Regionalzeitung Die Rheinpfalz | 
| 03/2010 – 06/2010 | Studentische Hilfskraft bei GESIS Mannheim | 
| 01/2010 – 02/2010 | Praktikum bei GESIS im Projekt German Longitudinal Election Study | 
| 09/2008 – 09/2009 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung (Prof. Dr. Jan W. van Deth) an der Universität Mannheim  |          
| 10/2004 – 12/2004 | Praktikum bei der Unternehmensberatung KIM Consult, Ludwigshafen | 
| 03/2004 – 12/2004 | Teilzeitangestellter bei KMMC Untenehmensberatung | 
Forschungsinteressen
- Reformkommunikation
 - Einstellungs- und Verhaltensforschung, politische Kulturforschung
 - Politische Strategie
 - Deliberative Demokratie
 - Economic Voting
 
Lehre
- SoSe 2016: Hauptseminar: Parteienwettbewerb (2 SWS); Angewandte Marktforschung (Lehrauftrag an der Hochschule Ludwigshafen) (4 SWS)
 - WiSe 2015/2016: Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (8 SWS)
 - SoSe 2015: Proseminar: Was bewegt den Bürger? Praktische Anwendungen im Bereich der politischen Einstellungs- und Verhaltensforschung (2 SWS); Angewandte Marktforschung (Lehrauftrag an der Hochschule Ludwigshafen) (4 SWS)
 - WiSe 2014/2015: Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik; Übung zur Vorlesung Einführung in die Politikwissenschaft (10 SWS)
 - SoSe 2014: Angewandte Marktforschung (Lehrauftrag an der Hochschule Ludwigshafen) (4 SWS)
 - WiSe 2013/2014: Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (10 SWS)
 - WiSe 2012/2013: Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (10 SWS)
 
Veröffentlichungen
2016
König, Pascal. Die Vermittlung von Reformen in Zeiten der Krise. Baden Baden: Nomos. http://www.nomos-shop.de/27553
Jäckle, Sebastian/König, Pascal. „The Dark Side of German Welcome Culture. Investigating the causes behind attacks on refugees in 2015“, in: West European Politics: im Erscheinen.
König, Pascal. „Communicating Austerity Measures during Times of Crisis. A Comparative Empirical Analysis of Four Heads of Government“, in: British Journal of Politics and International Relations. doi: 10.1177/1369148115625380.
König, Pascal/Wenzelburger, Georg. „Honeymoon in the Crisis. A comparative analysis of the strategic timing of austerity policies and their effect on government popularity in three countries“, in: Comparative European Politics. doi: 10.1057/cep.2016.1.
2015
-      
König, Pascal. "Die Kommunikation wohlfahrtsstaatlicher Reformen in vergleichender Perspektive", in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9 (4): 295-316.
 König, Pascal. “Moral Societal Renewal or Getting the Country Back to Work: Welfare State Culture as a Resource and a Constraint for Policy Discourse”, in: Politics & Policy. doi: 10.1111/polp.12130.
Schärdel, Julian/König, Pascal. "Professors, Comedians and Billionaires. An Empirical Analysis of Newspaper Coverage of New Eurosceptic Parties in three 2013 National Elections“, in: Comparative European Politics. doi:10.1057/cep.2015.19.
König, Pascal. "Unpopular Policies and the Imperative of Justification - Putting the Monti Government’s Reform Communication in a Comparative Perspective", in: Journal of Comparative Policy Analysis. doi: 10.1080/13876988.2015.1005930.
- Wagschal, Uwe/König, Pascal. “Die Links-Rechts-Positionierung der Parteien bei den Bundestagswahlen 2005 bis 2013: Eine empirische Analyse anhand des Wahl-O-Mat”, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. WIesbaden: Springer VS: 181-206.
 
2014
- König, Pascal. “Menschliche Potentiale und Hindernisse für demokratische Deliberation”, in: ZpTh 5 (2): 170-196.
 - Wagschal, Uwe/König, Pascal. “Alle gleich? Analyse der programmatischen Parteienunterschiede bei Bundestagswahlen auf der Basis des Wahl-O-Mats”, in: ZParl Heft 4/2014: 865-884.
 - König, Pascal/Wenzelburger, Georg. “Towards a Theory of Political Strategy in Policy Analysis”, in: Politics & Policy 42 (3):400-430.
 - Bauschke, Rafael/Jäckle, Sebastian/König, Pascal/Wagschal, Uwe/Wenzelburger, Georg. "Politische Eliten: Theorien – Leadership – politische Strategien", in: Wagschal, Uwe / Jäckle, Sebastian / Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies. Stuttgart: Kohlhammer (im Erscheinen).
 - Wenzelburger,Georg/Jäckle, Sebastian/König, Pascal. Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler. München: Oldenbourg.
 
2013
- König, Pascal. "Die wirtschaftliche Basis des Wahlerfolgs regionaler Parteien in Spanien", in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 7 (3): 227-249.